Home
Pool Info
Pool Bau
Pool Pflege
Pool Sandfilter
Pool Skimmer
Pool Einlaufdüse
Pool Bodenablauf
Pool Leiter
Pool Heizung
Pool im Winter
Pool Fehler
Pool Fotoalbum
Pool News
Forum
Gästebuch
Links
Partnerseiten
Impressum
Kontakt
Sitemap
Bindig Racing

 Pool Bau, Planung, Platz auswählen

Die Auswahl des Platzes für den Pool ist der erste Schritt bei der Planung

Sie können einen Pool als Aufstellbecken, Stahlrundbecken zum aufstellen oder für Erdeinbau, 

Fertig GFK Becken zun Erdeinbau und weitere wählen. Der Platz für ein ins Erdreich eingebauten Pool ist später nicht mehr zu ändern, oder nur mit großem Aufwand.

Ich habe den Platz für den Pool im Garten gewählt und dabei folgendes beachtet,

  • beste Sonneneinstrahlung für den Pool
  • Laubbäume weit entfernt
  • Wasserablauf in der Nähe
  • Stromanschluss für Filterpumpe
  • keine Leitungen im Boden

Auf diesem Foto ist die Sonneneinstrahlung im Herbst, wenn die Sonne nicht mehr senkrecht über uns steht bestens zu erkennen, Fotos sind Ende September fotografiert, der Pool hat einen Platz an der Sonne erhalten

Auf dem rechten Bild ist die Sonneneinstrahlung und Schatten Ende September deutich zu erkennen, das Wasser hat jetzt eine Temperatur von ca 22°C Luft am Tag 26-28°C das ist  eine verlängerte Badesaison 2011, dafür war der Sommer nicht gerade schön, seit der Pool steht, war ich dieses Jahr am wenigsten Baden, denn unter 20°C Wassertemperatur hatte ich keine Lust in den Pool zu springen.

 

 

 Bild links kurze Zeit Später später.

Der Platz vom Pool ist mit sicherheit der beste Sonnenplatz, kann man auf den zwei Bildern bestens erkennen.

####

Anz.

 

 

Darauf sollte bei der Poolplanung besonders geachtet werden

Bei einem Unwetter oder Starker Regen kann sich bei mir im Garten ein Wasserlauf bilden, der dann auf keinen Fall in den Pool laufen darf.  Der Wasserlauf ist dann siehe Bild oben genau vor dem Pool von rechts nach links. Der Pool muss also eine sichere Höhe zum tiefsten Punkt im Garten aufweisen. Den unter Umständen kommenden Wasser darf ich den freien Ablauf nicht zubauen.

Ich habe den Pool ca 1,10 Meter tief ausgeschachtet. Das ausgeschachtete Erdreich habe ich rund um den Pool aufgefüllt .

Nach 4 Jahren habe ich einen Fehler  festgestellt. der Poll ist zu tief eingelassen, 70-75cm hätten völlig ausgereicht, wir hatten einen sehr nassen Sommer 2011, der Grundwasserspiegel im Garten war nie freiwillig unterhalb von Boden des Pool, das ist eine Kältebrücke für die Wassertemperatur und für die Stahlblechwand auch nicht gerade eine Lebensverlängerung.

Bild

Ich habe einen Kreis mit Durchmesser 8,20 m auf dem Boden markiert.

Mit einem Minibagger 1,5t habe ich den Boden ausgehoben. Der  Schacht 2,20mx1,50m wo der Sandfilter mal steht wurde gleich mit ausgeschachtet. Das ausgehobene Erdreich habe ich großflächig um den Pool verteilt. Einen 2 m Kreis um den Pool herum habe ich nicht mit aufgefüllt, zur Oberkannte des fertigen Pool habe ich eine 40 cm hohe und 2 m breite Fläche frei gelassen,  den Habe ich dann später mit Mineralgemisch 20 cm dick befestigt und verdichtet, unter dem Mineralgemisch sollte ein Bodenflies ausgelegt werden.

Für den Sicheren Boden im Pool habe ich eine Betonplatte gegossen.

Bild

Nach dem Ausschachten habe ich den Boden eingeebnet und verdichtet, dabei habe ich zur Mitte hin ein Gefälle ca 10 cm tiefer beachtet. Rund um den Außenrand des Pool habe ich einen 80 mm Drainageschlauch  mit ca 1% Gefälle verlegt. Der Tiefste Punkt des Drainageschlauches ist an der Stelle ,wo der Raum für den Sandfilter und Pool Pumpe später entsteht, mit einem T - Stück wurde der Kreis geschlossen und ein Abgang vom T-Stück geht in den Filterraum. Dort wird das anfallende Wasser aus dem Drainageschlauch in das eingebaute 50 Liter PE-Fass eingeleitet. 50 cm von der Mitte der Bodenplatte des Pool  habe ich ein DIN 100 PE Rohr in den Filterraum mit 1% Gefälle eingebaut. Durch dieses Rohr geht dann der 50 mm Schlauch vom Bodenablauf.

Das Rohr und Drainageschlauch habe ich mit feinem Kies zugefüllt  und leicht verdichtet.                                    Aus Zwei 3,70 Langen Rohren habe ich mir eine Lehre in Form eines Tortenstück gelegt,  10 cm hoch, außen Rand vom Pool ca 1,50 Breit, Mitte vom Pool ca 40 cm Breit, Das Gefälle Zur Mitte im Pool 10 cm tiefer, Direckt in der Mitte habe ich einen ca 60-70 cm Kreis freigelassen. Dann den frischen Beton zwischen die gelegten zwei Rohre und glatt auf den Rohren abgezogen. Wen ein Feld voll ist wird ein Rohr entfernt und mit ca 1,50 Breite wieder auf gleiche Höhe wieder neu angelegt. Die Rille der Rohre werden dann immer gleich mit Mörtel gefüllt und geglättet, bis der Kreis der Bodenplatte geschlossen ist. Besonders zu beachten ist dabei, dass der Außenrand des Pool rund um in gleicher Höhe entsteht, damit die Stahlwand des Pool später einen sicheren Stand bekommt und der Wasserstand dann gleich hoch ist.

Nach dem die Bodenplatte begehbar war ,habe ich den Bodenablauf vom Pool eingebaut und den 50 mm  Ablaufschlauch durch das DIN 100 PE Rohr   in den Filterraum geführt. zu beachten ist,dass der Schlauch  lang genug zugeschnitten ist.

Am Ausenrand ist die Bodenplatte vom Pool 10 cm höher wie in der Mitte. Dadurch erhalte ich dann einen Wasserstand am Ausenrand vom Pool mit 1,4 m und in der Mitte mit 1,5 m. Bei einer vollständigen Entleerung des pool läuft auch das letzte Wasser besser in den Bodenablauf. Was bei einer Reinigung vom Pool zum Vorteil ist.

Direkt neben den Pool habe ich gleich den Schacht für den Sandfilter gebaut. Die Bodenplatte wo der Sandfilter später gestellt wird ist ca 10 cm tiefer wie die Bodenplatte des Pool.

 

 

 

hobby pool selbst bauen