Home
Pool Info
Pool Bau
Pool Pflege
Pool Sandfilter
Pool Skimmer
Pool Einlaufdüse
Pool Bodenablauf
Pool Leiter
Pool Heizung
Pool im Winter
Pool Fehler
Pool Fotoalbum
Pool News
Forum
Gästebuch
Links
Partnerseiten
Impressum
Kontakt
Sitemap
Bindig Racing

  Pool im Oktober 2009

Der Winter kommt näher, Abdecken kommt bei mir nicht in Frage, der Pool ist noch voll Einsatzbereit, auch wenn das Wasser schon zu kalt ist, Die Filterpumpe ist mit Schaltur auf zwei mal eine viertel Stunde pro Tag eingestellt.  um die Chlortablette  Multitabs die im Skimmerkorb liegt  aufzulösen. Da der Pool einen Durchmesser von 8 Meter hat, habe ich mich entschieden, den Pool offen zu überwintern, das hat sich bei mir jetzt schon zwei mal bewährt. Ich lasse das Wasser bis unter die zwei Einlaufdüsen ab. Die Einlaufdüsen und der Skimmer müssen im Winter vor Frost geschützt werden. Das erreiche ich indem ich das Wasser um ca 30 cm absenke. im ersten Jahr habe ich teures Wintermittel für den Pool gekauft. Ein Freund von mir erklärte mir, dass er seinen Pool seit Jahren ohne Wintermittel überwintert. Die 2 Chlortabletten in Form von Multitaps  die ich dann länger dem Pool zugebe sind mit Abstand billiger als 5 Liter Wintermittel. Und dem Wasser wird weniger Chemie zugesetzt. Wenn das Wasser unter 10 Grad absinkt werden sich keine Algen mehr bilden. Eine Abdeckplane für einen Rundpool mit 8 m Durchmesser  müsste mindestens ca 10 x 10 Meter gross sein damit man sie bei abgesenkten Wasserstand noch gut befestigen kann. Der Preis ist dann auch dementsprechend hoch. Das Regenwassser und Schnee lassen den Wasserstand auch mit Plane steigen, da sind Skimmer und Einlaufdüsen in Gefahr.

 

 

Die Leiter im Pool sollte vor dem ersten Frost aus dem Wasser genommen werden.

Was ich im letzten Winter aber leider zu spät machen wollte. Der Pool war schon mit einer 5 cm dicken Eisschicht eingefroren. Dadurch habe ich die  Pool Leiter über Winter im Pool gelassen. Der Leiter und dem Pool ist nichts passiert, wobei der Winter 2008 mit -25C° sehr stark war.

Jetzt anfang November habe ich die Pool Pumpe ein letztes mal laufen lassen. Ich habe die Pumpe noch mal 3 Stunden zusammen mit dem Poolreiniger Poolmaid gestartet. Dabei habe ich das Laub und anderen Schmutz abgesaugt. Danach habe ich den Wasserstand im Pool ca 10 cm unterhalb der Einlaufdüsen abgesenkt.

Der Sandfilter muss nach letzter Nutzung noch mal gespühlt werden. 

Dann habe ich die Pool Pumpe vom Sandfilter ausgebaut, Das Absperrventil vom Bodenablauf ist jetzt geschlossen. das Absperrventil vom Skimmer bleibt offen.  Am Schlauch zu den Einlaufdüsen ist kein Ventil. Dieser Schlauch wird so abgelegt, dass Wasser was bei erhötem Wasserstand im Pool ( geht schnell bei Regen ) aus dem Schlauch ablaufen kann, damit verhindere ich Frostsschaden an den Einlaufdüsen. Diese dienen bei mir dann im Winter als Überlauf . Aus den Einlaufdüsen habe ich die drehbaren Kugelköpfe abgeschraubt.

Bildet sich dann auf dem Pool eine feste Eisdecke sollte man den Wasserstand kontrolieren, damit das Eis keinen Schaden an Skimmer und Einlaufdüsen anrichten kann.

pool im winter 24.januar

Jetzt ist eine feste und dicke eisdecke auf dem Pool , Eis dehnt sich aus, und wenn Jetzt das Eis im Pool dierekt mit den Plastikteilen im Pool  wie vom Skimmer und den Einlaufdüsen in Berührung kommt , kann schaden im Pool durch die Eisdecke entstehen. Da ich den pool im winter nicht abdecke, habe ich ohne großen Aufwand mie möglichkeit es zu kontrolieren.

 

 

 

 

Die Eisdecke hat jetzt eine kritische Höhe zu den Plastikteilen wie Skimmer und Einlaufdüsen erreicht.

Eis am Skimmer

Damit jetzt das Eis am Skimmer und Einlaufdüsen keinen Schaden anrichtet, werde ich über das Bodenventil den Wasserstand im Pool um einige cm absenken.

Hier ist gerade die kritische Grenze erreicht.

 

 

 

 

 

kritische eischicht an Einlaufdüse

Die Einlaufdüse ist jetzt genau so wie der Skimmer durch die Eisdecke gefärdet.

Das Eis sollte nicht bis an die Einlaufdüse im Pool kommen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einlaufdüse nach dem absenken des Wasserstand

Hier habe ich den Wasserstand im Pool um 10 cm gesenkt, über den Bodenablauf ist das bei diesem Pool kein problem, das Absperrventiel befindet sich im Schacht des Sandfilter, und der bleibt Frostfrei.

hat sich bei bis zu -25C° schon bewehrt.

 

 

 

Anfang Mai habe ich die Poolpumpe wieder eingebaut.

Es wurde höchste Zeit,  damit sich im Pool keine Algen bilden können, ich hatte sicherheitshalber schon mitte April eine Multitaps Chlortablette über einen Dosierschwimmer dem Wasser zugegeben, Denn wen die Temperatur im Pool über 12 C° steigt, müssen die ersten Poolpflegemittel eingesetzt werden, vorher bilden sich kaum Algen.

Den Wasserstand im Pool, den ich im Winter absenken muss, habe ich wieder  nachgefüllt.

  • Den Groben Schmutz habe ich mit einem Kescher raus gefischt, dann den Sandfilter in Betrieb genommen und den Bodensauger an den Skimmer angeschlossen, der dann selbstständig nach ca 3 Stunden den Pool gereinigt hat. Es bleibt dann hier und da mal eine kleine Fläche im Pool übrig, wo der Poolreiniger nicht  gearbeitet hat, da bewege ich den Poolreiniger dann manuell mit der Teleskopstange vom Poolkescher hin. Der Aufwand ist minimal.

 

Rückblick nach 5 Jahre, der Pool ist Sommer wie Winter ohne Abdeckplane und über Winter ohne Wintermittel o. andere Chemie

 Ich habe gute Erfahrung mit dem offenen Pool im Winter gemacht.

  • Der Mehraufwand um den Schmutz im Frühjar aus dem Pool zu holen ist warscheinlich genau so hoch, als wenn ich die nasse und an oberfläche verschmutzte Winterplane wegg räumen müsste. Das gesparte Geld für die Winterplane ist auch  recht gut, denn bei einem Pool mit 8m Durchmesser, muss die Plane mindestens ca 10m x 10m sein. Ohne Wintermittel geht aber erst wenn die Wassertemperatur unter 12 °C liegt, sonst können sich noch Algen bilden, solange die Wassertemperatur noch über 12 °C ist,  benutze ich noch die Multitaps. Vorher lasse ich auch noch nichts vom Wasser ab. Damit ich die Filterpumpe noch benutzen kann um die Multitaps im Skimmerkorb zu lösen und um zu wälzen. (alle paar Tage mal 15 min)

Wasserstand im Winter automatisch regeln

  • Ich habe keine Lust mehr den Wasserstand im winter immer zu überwachen, es wird meistens vergessen. Dann sind Skimmer und Einlaufdüsen bei Frost in Gefahr.

  • Ich baue mir mit ganz einfachen Teilen eine sich selbst regelnde Wasserstandskontrolle.
  • Da für reicht ein Stück Schlauch  und ein Plastikbehälter. Der Schlauch  muss so lang sein, dass Ich einen tieferen Punkt in Pool Umgebung erreiche, von wo aus das überflüssige wasser wegg laufen kann. Der Plastikbehälter wird in der höhe des Wasserstand im Garten eingelassen, oder nur hingestellt. Dieser  dient als Überlauf, in diesen muss der Schlauch so befestigt werden dass er nicht heraus fällt. Der Behäter muss bis oberkannte voll wasser sein, das eine Schlauchende soll im Behälter gut unter der Wasseroberfläche befestigt werden, das andere Ende hängt mann in den Pool, vorher den Schlauch Luftfrei mit wasser füllen.  Der behäter bestimmt jetzt die Höhe des Wasserstandes im Pool, steigt das Wasser bei regen, läft es im selbstlauf durch den Schlauch und über den Rand vom Überlaufbehälter, die Überlaufkante davon bestimmt den Wasserstand. Kommt Frost, friert der Schlauch natürlich ein. In dieser Zeit funktioniert es dann nicht mehr. dann müssen Sie selbst  bei Bedarf eingreifen.
  • Der Schlauch , und auch der Überlaufbehälter sollten aber Frostsicher sein !
  • Alles kostet maximal 5 Euro und 15 min Zeit

 

An.

25.10.2012  Der Winter ist angekündigt,

heute noch 6 °C, übermorgen sollen -5° werden, Ich habe den Wasserstand noch nicht abgesenkt, der Sandfilter und Pumpe sind noch einsatzbereit. in der letzten Zeit hatte ich nur noch ca 2-3 mal pro Woche für ca 30 minuten die Pumpe in Betrieb, nur um die sich langsam lösende Chlortablette Multitabs  die im Skimmer liegt,  besser im Pool Wasser zu verteilen, der zustand vom Wasser ist ok, keine Algen, aber langsam durch den Herbstwind angeflogenes Laub. Aber ohne größere Bedeutung, 

26.10.2012 Der Wetterbericht war super,

am 26.10.12 ca 22.00 Uhr erschienen die ersten Schneeflocken, ich hatte am Tag den Wasserstand soweit gesenkt, dass bei Frost kein Schaden entstehen kann, Einlaufdüse und Skimmer   - 5cm Wasserfrei

 

Habe alles für Winter vorbereitet,

Wie im anderen Beitrag schon mal  erwähnt, eine Abdeckplane kommt bei mir nicht in frage.

Der Zeitaufwand  für die Umstellung des Pool von Sommer auf Winter war ca 1 Stunde 

 

  • 1. wegen der Größe

  • 2. wegen dem Preis der Abdeckplane

  • 3.im Aprill benötige ich 2-3 Stunden, und der Pool ist wieder voll einsatzbereit. und ich muss danach keine Abdeckplane für den Pool trocknen und verpacken.

 

 

hobby pool selbst bauen